Kochbox bestellen: Praktischer Service oder unnötige Ausgaben?
Nach einem harten Tag noch in den Supermarkt gehen und dann für Stunden in der Küche stehen, klingt nicht sonderlich verlockend. Die Alternative sind Fertig-Gerichte, die man in der Mikrowelle aufwärmt. Nicht gerade appetitlich oder gesund. Von daher sind Kochboxen die perfekte Wahl, denn damit kann man schnell und entspannt köstliche, frische und abwechslungsreiche Gerichte zubereiten, ohne sich um den Einkauf kümmern zu müssen. Gewiss gibt es viele unterschiedliche Anbieter für eine Kochbox, doch was macht die perfekte Essensbox aus? Ich habe mich mit den Kochboxen beschäftigt.
Was sind Kochboxen?
Die erste Frage ist, was eine Kochbox überhaupt ist. Gerade in den letzten Jahren nahm die Beliebtheit stark zu, wobei das Prinzip der Kochbox recht simpel ist. Es handelt sich um eine Lieferung von frischen Zutaten, welche alle für ein Rezept benötigt werden. Die große Besonderheit der Kochbox ist, dass man wirklich nur das bekommt, was man auch tatsächlich bedarf.
Ein Beispiel: Für ein Gericht benötigt man eine Zwiebel, doch im Supermarkt gibt es nur das Netz mit vier oder fünf Zwiebeln. Die restlichen Zwiebeln werden also gar nicht gebraucht und gammeln langsam vor sich hin.
Anders bei einer Kochbox, denn jetzt lässt man sich wirklich nur die eine Zwiebel liefern. Ähnlich sieht es bei Flüssigkeiten oder exotischen Gewürzen aus, die ansonsten nur herumstehen würden. Stattdessen verbraucht man sie direkt und das reduziert den Abfall um ein Vielfaches. Außerdem wirft man weniger Essen weg, was sowohl die Umwelt, den Geldbeutel als auch das eigene Gewissen erfreut. Welche Kochboxen es gibt?
Die heutigen Anbieter zeigen sich sehr abwechslungsreich, weshalb es eigentlich für jeden Geschmack das Richtige gibt. Man kann aus diversen Klassikern wählen, sich aber auch für exotische oder außergewöhnliche Vertreter entscheiden. Dabei taucht man jede Woche in eine neue kulinarische Welt ab, unwichtig, ob man das erste Mal am Herd steht oder schon ein kleiner Profi ist. Die Kochbox bietet das volle Spektrum.
Welche Anbieter gibt es?
Aufgrund der Corona-Pandemie nahm die Zahl der Lieferanten zu, wobei ich mich mit den bekanntesten Marken beschäftigt habe. Welches Unternehmen am Ende am besten für die persönlichen Bedürfnisse geeignet ist, ist abhängig davon, was man sich von der Kochbox wünscht.
1. HelloFresh
Wohl das bekannteste Kochboxen-Portal in Deutschland ist HelloFresh. Alle Zutaten sind frisch und bis auf das Gramm genau abgewogen. Sie stammen von regionalen Erzeugern und die Rezepte wechseln wöchentlich. Im Angebot finden sich drei Ausführungen: Classic, Veggie sowie Family. Außerdem gibt es viele praktische Hinweise zu den Rezepten, wie zum Beispiel die Nährwerte. Der Versand der Kochbox erfolgt hingegen schnell und pünktlich, wobei einem immer ein Blatt mit den Anweisungen mitgeliefert wird. Praktisch: Die Mengen sind angegeben, falls man die Rezepte nachkochen möchte. Im Vergleich ist die Kochbox von HelloFresh recht günstig.
2. Dinnerly
Dinnerly rühmt sich damit bezahlbare Gerichte anzubieten, die aber dennoch eine hohe Qualität mitbringen. Insofern ist die Kochbox von Dinnerly besonders günstig und spezialisiert sich eher auf einfache Rezepte. Sie kann aber genauso lecker sein, denn es kommen frische Produkte zum Einsatz. Außerdem wirbt Dinnerly damit, dass alle Kochboxen in nur fünf Schritten zubereitet sind. Das ist den reduzierten Zutaten zu verdanken. Von daher ist die Kochbox von Dinnerly hervorragend für alle Kochanfänger, die sich noch nicht an komplizierte Gerichte heranwagen wollen. Stattdessen hat man wenig zu schneiden und ist umso schneller fertig.
3. Marley Spoon
Marley Spoon kann als Mittelweg bezeichnet werden, wobei gerade das Sortiment sehr groß ist. Jede Woche gibt es mehr als 20 Rezepte, aus denen man auswählen kann. Darunter auch Frühstück, Desserts und Abendessen. Außerdem setzt die Firma auf saisonales Obst und Gemüse, oftmals in Bio-Qualität. Auch Fleisch und Fisch bieten die höchste Güte. Ansonsten läuft der gesamte Auftrag wie bei anderen Kochbox-Anbietern ab. Praktisch ist, dass es auch Köstlichkeiten für Vegetarier gibt. Kostentechnisch bewegt sich die Kochbox von Marley Spoon im Mittelfeld.
4. Andere
Natürlich gibt es weitere Portale, die man für eine Kochbox in Anspruch nehmen kann. Kochhaus ist ein bekannter Vertreter, der abwechslungsreiche Kochkisten anbietet. Man kann die Essensboxen bis zu vier Wochen im Voraus planen und hat dann die Wahl zwischen Veggie oder Normal. Insgesamt liegen wöchentlich 13 verschiedene Rezepte vor, weshalb Kochhaus einfacher gehalten ist. Dennoch befinden sich die Preise ein wenig höher.
Tischline ist etwas unbekannter, bietet aber ein interessantes Konzept von Kochboxen. Man kann sich für ein Abo entscheiden und langfristiger weniger für die Kochboxen bezahlen oder zahlt jede Kochbox einzeln, dafür aber ein wenig mehr. Hinsichtlich der Gerichte gibt es die Classic- und Veggie-Variante, die für wahlweise zwei oder vier Personen gedacht ist. Möchte man also maximal flexibel sein, sollte man sich für die Kochbox von Tischline entscheiden.
Bei Foodist findet man keine klassische Kochbox, sondern eher exklusive Leckereien, die man nicht jeden Tag hat. In den Boxen sind Snacks, Spezialitäten und besondere Getränke enthalten, aber keine kompletten Gerichte. Insofern kann die Foodist-Kochbox nicht mit den anderen Angeboten verglichen werden. Dennoch eignen sich die Kochboxen hervorragend, wenn man einfach einmal etwas anderes schmecken möchte.
Auch Foodly ist etwas anders und ersetzt den klassischen Supermarkteinkauf. Insofern wählt man ein Rezept und erhält anschließend die Einkaufsliste, die man einfach über Foodly bestellt. Die Preise der Kochboxen sind identisch zum Supermarkt. Außerdem kann man die Zutaten selbst zusammenstellen, wenn man zum Beispiel vegane Alternativen oder Öko-Produkte wünscht. Zusätzlich kann man bei Foodly etliche Produkte des täglichen Lebens bestellen, auch fernab von Nahrungsmitteln.
Was kostet eine Kochbox?
Der Preis ist abhängig vom Unternehmen und der Kochbox, wobei man mit etwa fünf bis sieben Euro pro Portion und Person rechnen muss. Meist ist es so, dass die Kosten der Kochbox leicht abnehmen, für je mehr Menschen man bestellt. Außerdem muss man beachten, dass es teilweise Lieferanten gibt, welche Zusatzgebühren erheben. Zum Beispiel für kleine Snacks, Desserts oder auch spezielle Gewürze. Umso wichtiger ist, dass man sich vor dem Auftrag der Kochbox genauestens informiert. Nur so geht man sicher, dass die Rechnung am Ende nicht überraschend hoch ausfällt.
Ganz nebenbei: Es gibt immer wieder Rabatte, Gutscheine und Coupons für Kochboxen, womit man Geld bei der Kochbox sparen kann. Gerade Neukunden profitieren davon, wodurch diese leicht mehr als 50 Prozent sparen. Aber auch Bestandskunden können teilweise Rabatten über Facebook oder den Newsletter nutzen, weshalb man vorher danach suchen sollte.
Sind die Zutaten immer frisch?
Die Frische der Zutaten ist einer der Eckpfeiler der Lieferdienste und der Kochbox. Sollten irgendwelche Lebensmittel nicht mehr frisch und genießbar ankommen, sollte man sich direkt beim Portal melden. In der Regel setzen die Lieferanten aber auf ein ausgeklügeltes Kühlsystem, sodass auch leicht verderbliche Waren über den Versand hinweg in der Kochbox frisch bleiben. Achtung: Nicht immer sind alle Lebensmittel in den Kochboxen enthalten. Grundnahrungsmittel, wie beispielsweise Salz, Pfeffer oder Öl, werden bei der Kochbox vorausgesetzt.
Wann wird das Essen geliefert?
Man bestimmt zu 100 Prozent, um wie viel Uhr man seine Kochbox erhält. Dabei kann man bereits bei der Auftragserteilung angeben, an welchem Tag die Box ankommen soll. Zusätzlich bieten viele Marken die Möglichkeit, selbst die Uhrzeit festzulegen. Somit muss man nicht den ganzen Tag auf sein Essen warten, sondern weiß, wann es kommt. Praktisch ist eine „Abstellerlaubnis“. Somit darf die Kochbox vor der Haustür oder an einem vorher angegeben Ort abgestellt werden. Das ist vorteilhaft für alle Personen, die tagsüber nicht Daheim sind.
Wie umweltfreundlich ist der Versand?
Kochbox-Lieferanten werben mit einer hohen Umweltfreundlichkeit, doch nicht immer entspricht das der Wahrheit. Um die Umweltfreundlichkeit zu bewerten, muss man den Versand mit einem klassischen Einkauf vergleichen. Läuft man einkaufen, ist das schon einmal deutlich besser als die Kochbox, welche erst angeliefert werden muss. Fährt man aber, gibt sich beides kaum etwas. Ein weiteres Problem sind die Verpackungen.
Sowohl beim Einkauf als auch beim Bestellen der Kochbox gibt es viel Müll in Form von Verpackungen. Beim Kochbox-Lieferdienst werden beinah alle Produkte einzeln verpackt, was jeder Menge Müll entspricht. Auch im Supermarkt gibt es viel Abfall, doch in der Regel kann man vor allem Obst und Gemüse auch ohne Tüten erwerben. Von daher ist besser für die Umwelt. Nun kommt aber der große Vorteil der Kochbox, denn meist handelt es sich um saisonale Produkte aus ökologischem Anbau.
Sie stammen oftmals aus Deutschland oder nahen europäischen Ländern. Dadurch wird die Emission durch die Anlieferung der Kochboxen verringert. Ganz nebenbei müssen die Zutaten der Kochbox nicht auf etliche Supermärkte verteilt werden, sondern sie werden alle aus einem Lager zu den Kunden gebracht. Das spart wiederum CO2. Insofern sind Kochboxen teilweise sehr umweltfreundlich, doch es gibt auch einige Schattenseiten.
Für wen eignet sich der Service?
Kochboxen sind perfekt für alle, welche keine Zeit oder Lust haben einzukaufen, aber dennoch frische und gesunde Gerichte wünschen. Immerhin muss man nicht mehr in den Supermarkt, sondern alles wird nach Hause gebracht. Dadurch spart man sich Zeit und Mühe. Außerdem eignet sich der Lieferdienst für alle Kochanfänger, die sich nicht sonderlich gut mit Zutaten und Rezepten auskennen. Dank der einfachen Anleitung kann jeder den Kochlöffel schwingen.
Darüber hinaus ist der Service der Kochbox wunderbar für Menschen, die gesünder leben möchten. Oftmals greift man lieber zu Fast Food, was nicht sonderlich gut für den Körper ist. Dank einer Essensbox kann man frische, gesunde, fettarme und zudem leckere Köstlichkeiten genießen. Insofern unterstützt eine solche Kochbox beim Abnehmen, Kochen, Genießen und einem allgemein gesunden Lebensstil.
Wie fallen die Kochboxen Erfahrungen aus?
Zum Anfang der Kochboxen fiel die Bewertung der Kunden noch deutlich besser aus. Der Grund war, dass die Serviceleistung ein gewisser Geheimtipp war und noch nicht viele Menschen ihn in Anspruch genommen haben. Durch Corona schoss die Zahl der Nutzer nach oben, was teilweise zu einigen Problemen führte. Bemängelt wurde die Lieferzeit, denn manchmal wurden die Schachteln nicht zum gewünschten Zeitpunkt abgegeben. Das kann gefährlich sein, da frische und verderbliche Nahrungsmittel enthalten sind. Ab und an fehlten auch einige Zutaten.
Sieht man über diese kleinen Fehler hinweg, ist der Service der Kochbox durchweg positiv. Kunden haben weniger Arbeit, erhalten wöchentlich neue Ideen zum Kochen und außerdem wird auf Fast Food verzichtet. Gerade Kochanfänger lobten den Service, da diese langsam und entspannt das Kochen lernen konnten. Natürlich sind die Bewertungen immer vom Unternehmen abhängig, weshalb man sich diese im Vergleich anschauen sollte.
Fazit:
Eine Kochbox ist eine hervorragende Möglichkeit, um etwas Leckeres zu kochen und gleichzeitig nicht viel Arbeit zu investieren. Immerhin muss man keine Zutaten kaufen, sondern lässt alles direkt zu sich liefern. Die Rezeptauswahl der Kochboxen ist großzügig, sodass man von Deutschland über Italien bis nach Mexiko eine kulinarische Reise machen kann. Allerdings ist es wichtig, dass man sich etwas mit den verschiedenen Lieferdiensten auseinandersetzt. Ein Vergleich der Kochboxen kann jetzt weiterhelfen, dass passende Unternehmen zu finden.
FAQ
Ist ein Kochboxen Abo notwendig?
Die meisten Anbieter von Kochboxen arbeiten mit dem Prinzip des Abos. Das bedeutet, man meldet sich auf der Website an, trägt alle seine Daten ein und kann dann wöchentlich bestimmen, welche Kochbox ankommen soll. Das Problem ist, dass auch Lieferungen erfolgen, wenn man keine Auswahl trifft. Das bedeutet, es werden einfach passende Kochboxen in den „Warenkorb“ gelegt und anschließend vorbeigebracht. Als besonders praktisch hat sich das herausgestellt, wenn man sich überraschen lassen möchte, aber unpraktisch für alle, die den Service nur einmal ausprobieren möchten.
Von daher kann man das Abo der Kochboxen direkt wieder kündigen, wobei ich das Pausieren empfehle. Man kann einzelne Wochen pausieren und in diesen wird nichts zugeschickt. Insofern kann man frei bestimmen, wann eine Kochbox ankommen soll. Teilweise gibt es aber auch Serviceanbieter, welche jedes Mal aufs Neue in Anspruch genommen werden müssen.
Gibt es Rezepte für Vegetarier und Veganer?
Vegetarische Varianten gibt es bei jedem Portal, doch vegane Kochboxen sind noch etwas seltener. Entscheidet man sich aber für einen Supermarkt-Lieferdienst, der nur die Produkte liefert, die man zuvor in den virtuellen Einkaufskorb gelegt hat, kann man sich für vegane Alternativen entscheiden. Falls das aber nicht möglich ist, muss man sich händisch mit den Zutaten der Kochboxen beschäftigen. Immerhin steht vorher beschrieben, was alles enthalten ist.
Wie spart man Kalorien mit Essensboxen?
Bei fast allen Lieferdiensten wird im Vorfeld angegeben, wie die Nährwerte der Kochbox ausfallen. Somit kann man sich mit den Kalorien sowie dem Fettgehalt beschäftigen. Teilweise gibt es auch Kochboxen, welche speziell auf Diätwillige zugeschnitten sind. Insofern muss man die Produkte nicht selbst unter die Lupe nehmen, sondern kann einstellen, dass einem wirklich nur passende Kochboxen angezeigt werden. Das spart auf Dauer Zeit.
Gibt es Kochboxen für Allergiker?
Etwas einfacher ist es für Allergiker oder Personen, die unter Unverträglichkeiten leiden. Alle Kochboxen-Portale bieten umfangreiche Informationen zum Inhalt. Manchmal kann man in seinem Konto auch festlegen, ob man unter irgendwelchen Allergien leidet. Nun werden keine Rezepte angezeigt, welche diese Stoffe enthalten. Das gestaltet die Auswahl der Kochbox deutlich einfacher. Ansonsten muss man sich einfach mit den Zutaten beschäftigen und selbst aussortieren, was nicht passt.